Die Gemeinde Gmund freute sich über den LEADER Zuwendungsbescheid (v.l).: Michael Stacheter (LAG- Manager), Alfons Besel (Bürgermeister Gemeinde Gmund), Michael Pelzer (Vorsitzender LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.); nicht auf dem Foto: Maria Glas (Projektleiterin)
Die Gemeinde Gmund freute sich über den LEADER Zuwendungsbescheid (v.l).: Michael Stacheter (LAG- Manager), Alfons Besel (Bürgermeister Gemeinde Gmund), Michael Pelzer (Vorsitzender LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.); nicht auf dem Foto: Maria Glas (Projektleiterin)

Zuwendungsbescheid für das Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept für den Landkreis Miesbach

 

  • 20.900€ für den Strategieprozess der Gemeinde Gmund als Gemeinwohlgemeinde
  • Vorzeitiger Maßnahmenbeginn ermöglichte bereits den Beginn des Projekt

 

Die Gemeinde Gmund erhält einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900€ für die Prozessentwicklung als Gemeinwohlgemeinde. Der Gemeinderat der Gemeinde Gmund am Tegernsee beschloss bereits 2021, dass sich die Gemeinde im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) entwickeln möchte. Es soll ein ganzheitlicher Strategieprozess gestartet werden, der unter Beachtung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte und unter Einbindung der Bevölkerung der Zukunftsgestaltung der Gemeinde Gmund dient. Dafür bekommt die Kommune jetzt Unterstützung durch das LEADER-Förderprogramm.

 

Nach dem positiven LEADER-Förderbescheid für das Integrierte Mobilitätskonzept des Landratsamts Miesbach wurde nun auch die Gemeinde Gmund am Tegernsee mit einer Förderung bedacht. Die Gemeinde erhält einen LEADER-Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.900 Euro für ihren Strategieprozess als Gemeinwohlgemeinde.


Der Gemeinderat Gmund hatte sich bereits im März 2021 auf einer Klausurtagung dafür ausgesprochen, die Gemeinde im Sinne der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) weiterzuentwickeln. Ziel des Vorhabens ist es, einen umfassenden Strategieprozess zu starten, der soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger gelegt, um gemeinsam die Zukunft der Gemeinde zu gestalten.


„Gemeinwohl auf diese Weise zum obersten Ziel von Politik und Verwaltung zu machen, zeigt Werteorientierung und Professionalität gleichermaßen und steckt hoffentlich an. Mein hoher Respekt gilt dem Gmunder Gemeinderat und allen Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeitern.“, so Michael Pelzer, Vorsitzender der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land.

Im Rahmen der bereits erfolgten Gemeinwohlbilanzierung beschäftigte sich die Verwaltung mit den unterschiedlichen Dimensionen der Gemeinwohlmatrix, die sich nach den Werten des Gemeinwohls und den Berührungsgruppen des kommunalen Handelns aufteilt. Mit Hilfe eines strukturierten Arbeitsbuchs wurde der Ist-Zustand erfasst, Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und konkrete Umsetzungsschritte definiert. Zu allen Punkten gab es im Arbeitsbuch Fragen und Hinweise, wie das eigene Handeln im Blickwinkel des Gemeinwohls beurteilt werden kann. Die Fortführung des Projekts umfasst verschiedene Bausteine wie Großveranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, die Erstellung eines Gemeinwohl-Index, Arbeitskreise zur Gemeindeentwicklung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie die Förderung von Gemeinwohlbilanzen.


„Ziel des Projekts ist es, die Bürgerschaft, die Wirtschaft und alle weiteren Akteure in Gmund – und darüber hinaus – intensiv am Gemeinwohlprozess einzubinden, um gemeinsam eine sozial-ökologische Transformation voranzutreiben und an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu arbeiten.“, erklärt Maria Glas, Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Gmund am Tegernsee und zuständig für das Projekt.


Mit der Förderung und Umsetzung des Projekts unterstreicht Gmund seine Vorreiterrolle in der Region und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Gemeindeentwicklung

 

Kontakt

Maria Glas
Gemeinde Gmund am Tegernsee – Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 (0) 8022 7505-13

 

 

Michael Stacheter
LAG-Manager und Geschäftsleitung der LEADER LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.

michael.stacheter@regionalentwicklung-oberland.de

+49 8025 99372-28

LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach