
Eröffnung Pumptrack Weyarn

Ein neuer Ort für Bewegung, Begegnung und Begeisterung – Eröffnung des Weyarner Pumptracks
Bei strahlendem Sonnenschein, bester Stimmung und beeindruckend großer Beteiligung wurde am vergangenen Samstag der neue Pumptrack in Weyarn feierlich eröffnet. Der moderne Rundkurs, der vor allem Kinder, Jugendliche und sportlich Aktive begeistert, ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebtes Engagement und Gemeinschaftssinn.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Familien, Vereinsvertreter, Gemeindevertreter sowie Unterstützer des Projekts versammelten sich zur Eröffnung, um gemeinsam den neuen Treffpunkt einzuweihen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – nicht nur wegen des herrlichen Wetters und der guten Laune, sondern vor allem wegen der spürbaren Begeisterung für ein Projekt, das von Bürgern für Bürger geschaffen wurde. Besonders hervorgehoben wurden die beiden Initiatoren, Peter Immich und Boris Nachbauer, deren Engagement und Ausdauer maßgeblich zur Verwirklichung des Projekts beigetragen haben.
Mit dem Pumptrack ist ein Ort entstanden, der Bewegung, Begegnung und Miteinander fördert – ganz im Sinne einer aktiven, lebendigen Dorfkultur.
Grußwort zur Eröffnung des Pumptracks in Weyarn
von Michael Pelzer, Vorsitzender des Vereins Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V. im Wortlaut:
"Weyarn hat Glück.
Warum?
Weil es immer wieder Menschen gibt, die zu uns kommen – und uns weiterbringen.
Das hat Tradition: Schon vor über 300 Jahren kamen große Komponisten an die Musikhochschule der Augustiner in Weyarn und schufen bedeutende sakrale Werke. Viele von uns konnten diese Musik noch am Freitagabend in der Stiftskirche erleben.
Auch die Entscheidung, vor 27 Jahren das Kloster Weyarn als kommunalen Sitz wiederzubeleben, war ein mutiger Schritt engagierter Menschen – und hat die 750-jährige Geschichte der Augustiner neu mit Leben gefüllt.
Dass uns heute die Kunst von Malern wie Herbert Klee oder Gunnar Matysiak und Bildhauern wie Karl Jakob Schwalbach und Tobel auf Schritt und Tritt begegnet, verdanken wir ebenfalls Menschen, die sich für Weyarn entschieden haben – und es als Ort der Inspiration begriffen.
Ein Hospiz, das den letzten Lebensabschnitt in Würde begleitet, gäbe es ohne das Engagement der Familie Snela aus Polen nicht. Das Kulturforum Weyhalla existiert, weil „Ertl Girgl“ nach dem Verlust seiner Kneipe in Neuhaus mit seiner kreativen Energie nach Weyarn kam. Und auch Bischof Franz Xaver Schwarzenböck, ein Freund der Menschen und Vereine, hätte sich nicht so stark in die Dorfgemeinschaft eingebracht, wenn er sich nicht hier niedergelassen hätte.
Sogar die letzten drei Bürgermeister Weyarns haben den Ort erst in ihrer Jugend oder im Erwachsenenalter für sich entdeckt.
Warum ich das heute betone – anlässlich der Eröffnung des Pumptracks?
Weil auch Peter Immich und Boris Nachbauer ganz in dieser Weyarner Tradition stehen: Kurz nachdem sie in die Gemeinde gezogen sind, haben sie mit großem Engagement den Grundstein für den neuen Pumptrack gelegt – einen Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Familien. Sie gründeten einen Verein, entwickelten ein durchdachtes Konzept, überzeugten den Gemeinderat, beantragten LEADER-Fördermittel und setzten das Projekt schließlich mit Leidenschaft, Fachwissen und bemerkenswerter Professionalität um.
Wir – Michael Stacheter als zuständiger LEADER-Manager und ich als Vorsitzender des Kreisentwicklungsvereins – bedanken uns herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit!
Und noch ein Wort zum europäischen LEADER-Programm – auch als Ermutigung für andere Engagierte in der Region:
LEADER ist nicht nur ein Fördertopf. LEADER bedeutet, Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum zu aktivieren. Es steht für eine Verantwortungsgemeinschaft zwischen Ehrenamtlichen und Entscheidungsträgern, die gemeinsam ihre Lebensräume gestalten. Es ist, wenn Sie so wollen, gelebte Bürgerbeteiligung – so wie sie in Weyarn seit Jahrzehnten selbstverständlich ist.
Und damit schließt sich der Kreis: Sie, die „Ride and Roller“, haben die DNA Weyarns erkannt – und ihr mit dem neuen Pumptrack ein weiteres Glanzstück hinzugefügt.
Die beiden Michaels – Stacheter und ich – sagen: Herzlichen Dank."
Weitere Informationen zur Feier finden Sie unter: Link zum Merkur-Artikel
Zum Verein Ride & Roll: https://www.rideandroll.de/
Michael Stacheter
LAG-Manager und Geschäftsleitung der LEADER LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.
LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V.
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach